Historisches Wasserwerk Bockum
Zwischen Duisburg-Ungelsheim und Düsseldorf-Wittlaer -im früheren Angerland- (also heute auf Düsseldorfer Stadtgebiet) liegt das historische Wasserwerk Bockum der Stadtwerke Duisburg, das im Jahre 1911 erbaut und in Betrieb genommen wurde.
Obwohl der Rhein hier sehr nahe ist, wurde und wird hier kein Uferfiltrat, sondern Grundwasser, das ursprünglich aus dem Bergischen Land kommt, gefördert. Das Wasser für den Duisburger Süden kommt heute nun nicht mehr aus dem Wasserwerk II - wie das historische Wasserwerk auch heißt - sondern aus einem Neubau genau gegenüber.
Besonders sehenswert ist im historischen Wasserwerk das alte Maschinenhaus mit den aus den Jahren 1911 – 1914 stammenden Dampfkolbenpumpen und der noch im Original vorhandenen Tonnengewölbedecke.
Das anschließende Kesselhaus (die alte Technik hier ist leider kpl. verschwunden) und die daneben liegende "Alte Schmiede" sind übrigens hervorragende Veranstaltungsräume.
Der technikbegeisterte Fotograf findet aber nicht nur bei den Pumpen und ihren Nebenaggregaten u.a. mit den Manometern für Über- und Unterdruck, sondern auch im Keller bei den alten Verrohrungen manch tolles Motiv.
Ach ja – nur etwa 10-15 Meter von den großen Pumpen entfernt steht im Maschinenhaus an der westlichen Wand ein kleines rundes Häuschen: "Der Bunker". Während der Angriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg flüchteten die Arbeiter in den Keller der Anlage. Ein Mitarbeiter allerdings ging in den Bunker und überwachte durch Schlitze die laufenden Maschinen. Sicher kein leichter Job!
Vielen Dank an die Abteilung Medienservice der Stadtwerke Duisburg für die Freigabe der Fotos.